Newsletter

Nachweisgesetz: Was Sie bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen seit dem 1. August 2022 beachten müssen

Nachweisgesetz: Was Sie bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen seit dem 1. August 2022 beachten müssen

Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben am 20. Juni 2019 die Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union („Arbeitsbedingungenrichtlinie“) veröffentlicht.

Download
Planmäßiges Zusammenwirken von gemeinnützigen Körperschaften:  Ergänzung des AO-Anwendungserlasses

Planmäßiges Zusammenwirken von gemeinnützigen Körperschaften: Ergänzung des AO-Anwendungserlasses

Mit dem Jahressteuergesetz 2020 kam es zu zahlreichen Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Insbesondere wurde in
§ 57 AO mit Absatz 3 die Neuregelung des Zusammenwirkens mit anderen steuerbegünstigten Körperschaften zur unmittelbaren Zweckverfolgung eingefügt.

Download
Reform des Stiftungsrechts beschlossen

Reform des Stiftungsrechts beschlossen

Im Juni 2021 wurde vom Bundestag und Bundesrat endlich die Reform des Stiftungsrechts beschlossen. Damit kommt ein fast siebenjähriges Verfahren zum Abschluss.

Die Reform des Stiftungsrechts bringt zwar keine grundsätzliche Änderung des Stiftungsrechts. Mit der Verankerung im BGB werden aber bisher in den Stiftungsgesetzen der Länder getroffene Regelungen vereinheitlicht und erweiterte bundeseinheitliche Vorschriften für Stiftungen geschaffen. Neu ist auch die Einführung eines Stiftungsregisters.

Download
Der Geschäftspartner in der Krise – das Risiko der Insolvenzanfechtung

Der Geschäftspartner in der Krise – das Risiko der Insolvenzanfechtung

Für einen Unternehmer stellt sich gerade in der heutigen Zeit wohl häufiger als ihm lieb ist die Frage, ob er die Geschäftsbeziehung mit einem krisenbedrohten Geschäftspartner fortführen soll. Dies insbesondere, da für ihn immer – wenn es dem Geschäftspartner künftig wirtschaftlich noch schlechter gehen sollte – das Risiko einer Insolvenzanfechtung besteht und er ggf. die erhaltenen Zahlungen nach Insolvenzeröffnung der Insolvenzmasse erstatten muss. Dabei wird das Risiko im Hinblick auf eine mögliche Insolvenzanfechtung immer größer, je mehr sich ihm die Zahlungsunfähigkeit bzw. drohende Zahlungsunfähigkeit des Geschäftspartners aufdrängen muss.

 

Download
MoPeG:  Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts kommt

MoPeG: Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts kommt

Kurz vor Ende der Legislaturperiode kündigt sich noch eine große Reform an: Das Personengesellschaftsrecht wird umfassend geändert. Der Bundestag hat am 24. Juni 2021 das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) beschlossen und der Bundesrat hat auf die Einberufung eines Vermittlungsausschusses verzichtet. Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft, so dass bis Ende 2023 die Möglichkeit besteht, sich auf die neue Rechtslage einzustellen. Ziel der Reform ist es, die rechtlichen Regelungen zu den Personengesellschaften an ein modernes Wirtschaftsleben anzupassen.

Download
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Mietrecht

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Mietrecht

Wohnraummietrecht für Eigentümer und Vermieter - Entscheidungen, Beispiele und Konsequenzen

Die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung im Wohnraummietrecht ist insbesondere für Eigentümer und Vermieter, die ihre Immobilie wirtschaftlich rentabel vermieten möchten, von entscheidender Bedeutung.

Aus diesem Grund haben wir nachstehend wichtige Entscheidungen des Bundesgerichtshofes aus den letzten drei Jahren zusammengefasst, die sich mit für den Vermieter wichtigen Themen wie der „Mieterhöhung“, der „Zahlung einer Nutzungsentschädigung nach Marktmiete bei Vorenthaltung der Mietsache“, den Betriebskosten aber auch den „Schönheitsreparaturen“ befassen.

Da jeder Sachverhalt individuell ist, haben wir zunächst eine kurze Sachverhaltsbeschreibung vorgenommen, im Anschluss hieran die Entscheidungsgründe komprimiert zusammen gefasst und abschließend Konsequenzen für die praktische Umsetzung aufgezeigt.

Download
Internet Explorer 11 wird nicht unterstützt.

Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM legal-Website nutzen zu können.

Wir empfehlen die folgenden Browser: