Datenschutzerklärung für die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

A. Vorwort

Wir, die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unserer Webseite.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie durch diese Datenschutzerklärung daher wissen lassen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Die Beachtung des geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir die Einhaltung des Datenschutzes gewährleisten.

Grundsätzlich ist die Basis für die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis. Davon hängt ab, was wir mit Ihren Daten machen.

Wir verwenden im Folgenden die Formulierung „DSGVO“. Diese wird hier als Kurzform für die EU-Datenschutz-Grundverordnung benutzt.

Die nachfolgenden Angaben dienen in transparenter Form zur Erfüllung der Informationspflichten in Bereichen, in denen die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft als Verantwortlicher personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt.

Zudem informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über die näheren Umstände der Erhebung personenbezogener Daten.

Die Angaben werden nachfolgend strukturiert in Form von

  • Allgemeinen Angaben, unabhängig davon, welcher Zielgruppe Sie als Betroffener angehören (Punkt B).
  • Angaben zur Nutzung unserer Website (Punkt C)
  • Angaben, die für bestimmte Zielgruppen erfolgen (Punkt D). Je Zielgruppe finden Sie dort einen eigenen Abschnitt.
  • Angaben zur Aktualität unserer Datenschutzerklärung (Punkt E)

B. Allgemeine Angaben

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:

RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

Verantwortlicher:

RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Lise-Meitner-Straße 6
28359 Bremen

E-Mail: info@rsm-legal.de
Telefon: 0421-2388-0
Fax: 0421-2388-110

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft ist unter info@hubit.de beziehungsweise unter Tel.: 0421-36490577 erreichbar.

Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz können Sie ebenfalls an die vorstehende E-Mail-Adresse richten.

2. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist sowie
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Weiterhin möchten wir Sie noch darüber informieren, dass wir uns teilweise zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

3. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Wenden Sie sich zu Zwecken der Ausübung dieser Rechte bei Bedarf an info@rsm-legal.de.
Um das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu nutzen, können Sie sich unter diesen Webadressen informieren: www.datenschutz.bremen.de

Die für RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft zuständige Aufsichtsbehörde lautet:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven

Tel.: +49 471 596 2010 oder +49 421 361 2010

Fax: +49 421 496 18495

E-Mail: office@datenschutz.bremen.de

4. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rsm-legal.de.

5. Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Wir verwenden beim Datentransfer das sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 256-Bit-Verschlüsselung. Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. An der geschlossenen Darstellung eines Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden.

Unsere Maßnahmen werden fortlaufend dem Stand der Technik angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz für die Übertragung von Daten innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere User des Internets sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren.

6. Sonstige Auskünfte

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht derzeit nicht.

Beabsichtigt die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, so stellt die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung. Sofern der andere Zweck mit den bisherigen Zwecken, für die eine Zulässigkeit gegeben war, vereinbart ist oder berechtigte Interessen der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft überwiegen, ist eine gesonderte Information nicht notwendig. Dieser Zweckänderung kann jederzeit widersprochen werden. Hierzu können Sie sich an info@rsm-legal.de wenden.

C. Angaben zur Nutzung unserer Website

1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:

a)    Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.rsm-legal.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. C 2 und C 3 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind folgende Angaben erforderlich: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer, damit wir Ihr Anliegen entsprechend bearbeiten können. Weitere Angaben können freiwillig in den jeweils vorhandenen Feldern oder im Textfeld „Textarea“ tätigen.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihres Anliegens automatisch gelöscht. Dies gilt nicht, wenn sich an die Kontaktaufnahme ein weiteres Anliegen von Ihnen (z. B. eine Mandatierung) anschließt. In diesem Fall werden die Daten solange von uns gespeichert, wie es zur Umsetzung Ihres weiteren Anliegens notwendig ist.

c) Nachlesen von Einwilligungserklärungen

Falls Sie den Inhalt der uns jeweils erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung nochmals nachlesen möchten, können Sie dies jederzeit hier tun.

2. Cookies

a) Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. Ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. C 3). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die aktuell von uns verwendeten Cookies können Sie unserem Cookiehinweis entnehmen, welcher Ihnen bereits bei Aufruf unserer Website angezeigt wurde.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich. Ferner erfolgt der Einsatz aufgrund der Einwilligung, welche Sie uns durch Nutzung unserer Website gegeben haben, wobei wir Sie durch unseren Cookiehinweis auf den Einsatz von Cookies und die Rechtsfolge der Nutzung hingewiesen haben (konkludente Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

b) Deaktivieren von Cookies

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Zudem bietet ihr Browser eine Funktion, mit welcher sie gesetzte Cookies einzeln oder im Ganzen löschen können. Diese Funktionalität variiert je nach Browsersoftware. Bei Fragen hierzu, nutzen Sie bitte, sofern vorhanden, die jeweiligen Hilfefunktionen, oder wenden Sie sich an den jeweiligen Anbieter der Browsersoftware

Darüber hinaus haben Sie in unserem Cookiehinweis unter dem Reiter „Cookie-Einstellungen“ die Cookie-Einstellungen zu verändern.

3. Einsatz von Analyse-Tools

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link:

https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google DoubleClick

Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (nachfolgend „DoubleClick“).

DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten GoogleWerbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in GoogleSuchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.

Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen können. Hierzu wird im Browser des Nutzers ein Cookie gespeichert, hinter welchem die vom Nutzer besuchten Webseiten, Klicks und verschiedene weitere Informationen hinterlegt sind. Diese Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies mehr speichert. Hiermit kann jedoch eine Beschränkung der zugänglichen Webseitenfunktionen verbunden sein. Zudem wird darauf hingewiesen, dass DoubleClick unter Umständen auch andere Technologien zur Bildung von Nutzerprofilen verwenden kann. Das Abschalten von Cookies bietet daher keine Garantie dafür, dass keine Nutzerprofile mehr erstellt werden.

Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links:

https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated

Dieser Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen, bspw. per E-Mail an unsere eingangs dieser Datenschutzerklärung genannten E-Mail-Adresse.

4. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Einer etwaigen - im Rahmen dieser Datenschutzerklärung - erfolgenden Erstellung von Nutzungsprofilen durch uns zu Werbe- und Marktforschungszwecken sowie zur bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Webseiten können Sie ebenfalls jederzeit widersprechen.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rsm-legal.de.

D. Angaben für bestimmte Zielgruppen

1. Bewerber
Soweit Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten oder nutzen wir Ihre Daten zur Abwicklung der Bewerbung, Prüfung auf Eignung und zur Kontaktaufnahme.

Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich dabei aus unterschiedlichen Anwendungsfällen des Art. 6 DSGVO:

  • Durchführung (auch) vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).
  • Der Betroffene willigt freiwillig ein. Dies ist der Fall durch eine entsprechende Einverständniserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO).

Die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft achtet auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.

Betroffen von der Datenverarbeitung sind Bewerber der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft und deren übliche und notwendige Angaben für das Bewerbungsverfahren.

Die Daten können dabei grundsätzlich allen Mitarbeiter mitgeteilt werden, die hausintern mit der Erfüllung der vorstehenden zweckbestimmten Aufgabe betraut sind. Im Falle von Zahlungsverkehr erhalten Kreditinstitute die dazu notwendigen Informationen (externe Auftragnehmer als Unterbeauftragte i. S. Art. 28 DSGVO). In der Regel trifft hier zu, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht Auftragszweck ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann.

Datenübermittlungen in Drittstaaten können nur im Rahmen der zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Kommunikation ergeben sowie bei anderen im BDSG n. F. und DSGVO ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen.

Im Falle des Einsatzes im Ausland liegen geeignete Garantien (Standarddatenschutzklauseln) vor.

Sofern im Falle einer Auftragsverarbeitung die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft selbst Unterbeauftragungen vornimmt, werden dessen Garantien durch datenschutzrechtliche Verträge eingeholt. Entsprechende Kontrollen finden regelmäßig statt. Auf Anfrage können weitere Informationen durch Kontaktaufnahme mit der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft eingeholt werden.

Hinsichtlich der Speicherdauer bzw. Regelfristen für die Löschung der Daten hat der Gesetzgeber vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten genutzt (z. B. im Personalverwaltungsbereich wie z. B. abgelehnten Bewerbungen oder Abmahnungen). Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen.

2.     Geschäftskontakte mit der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Soweit Sie mit uns Geschäftskontakte aufnehmen bzw. solche bestehen, verarbeiten oder nutzen wir Ihre Daten zur Kontaktpflege (also zu dem Zweck, dass wir mit Ihnen zu den geschäftlichen Zwecken in Kontakt treten können), zur Auftragsbearbeitung, zum Consulting, zur Mandatsarbeit, zu Beschaffungszwecken und für soziale Engagements.

Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich dabei aus unterschiedlichen Anwendungsfällen des Art. 6 DSGVO. Je nach Phase unseres Kontakts sind unterschiedliche Rechtsgrundlagen denkbar:

  • Durchführung (auch) vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).
  • Der Betroffene willigt freiwillig ein. Dies ist der Fall durch entsprechende Einverständniserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO).
  • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung vertraglich eingegangener Verpflichtungen und Wahrung der berechtigten Interessen der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit b) und lit f)).

Die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft achtet auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.

Betroffenen von der Datenverarbeitung werden Geschäftskontakte der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, z. B. Ansprechpartner von Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Partnern. Übliche und notwendige Angaben sind dabei in der Regel die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Vorname, Anrede, Firmenzugehörigkeit, ggf. Abteilung, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse).

Die Daten können dabei grundsätzlich allen Mitarbeiter mitgeteilt werden, die hausintern mit der Erfüllung der vorstehenden zweckbestimmten Aufgabe betraut sind. Im Falle von Zahlungsverkehren erhalten Kreditinstitute die dazu notwendigen Informationen. Externe Auftragnehmer als Unterbeauftragte im Sinne von Art. 28 DSGVO sind z. B. Transportunternehmen und IT Dienstleister. Die Übermittlungen erfolgen, um unseren Auftrag mit Ihnen abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO).

Datenübermittlungen in Drittstaaten können sich im Rahmen einer etwaigen Vertragserfüllung ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) sowie anderer im BDSG bzw. DSGVO ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen. Im Falle des Einsatzes im Ausland liegen geeignete Garantien (Standarddatenschutzklauseln) vor.

Hinsichtlich der Speicherdauer bzw. Regelfristen für die Löschung der Daten hat der Gesetzgeber vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten genutzt (z. B. im Personalverwaltungsbereich wie z. B. abgelehnten Bewerbungen oder Abmahnungen). Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen.

3. Besucher und Gäste
Soweit Sie uns besuchen bzw. bei uns zu Gast sind, kann es möglich sein, dass wir Ihre Daten aufgrund des Betriebs- und Arbeitsschutzes erfassen, verarbeiten oder nutzen.

Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich dabei aus unterschiedlichen Anwendungsfällen des Art. 6 DSGVO. Für die Erfassung der Daten kommen dabei unterschiedliche Rechtsgrundlagen in Betracht:

  • Der Betroffene willigt freiwillig ein. Dies ist der Fall durch entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
  • Die Wahrung eines berechtigten Interesses der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft (Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.

Die RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft achtet auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.

Betroffenen von der Datenverarbeitung werden Besucher und Gäste von der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft. Übliche und notwendige Angaben sind dabei in der Regel die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Vorname, Anrede, Firmenzugehörigkeit, ggf. Abteilung, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse). Übliche und notwendige Angaben der Kontakte (Name, Vorname, Anrede, Firmenzugehörigkeit, ggf. Abteilung, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse, KFZ Kennzeichen).

Die Daten können dabei grundsätzlich allen Mitarbeiter mitgeteilt werden, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten vorstehenden Aufgabe betraut sind.

Eine Übermittlung in Drittstaaten findet für diesen Zweck nicht statt.

Die Daten werden nach einer Aufbewahrungsfrist von 30 Tagen gelöscht.

E. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.rsm-legal.de/footer-menue/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

This cookie policy has been created and updated by CookieFirst.com.
Internet Explorer 11 wird nicht unterstützt.

Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Wir empfehlen Ihnen, einen aktuellen Browser zu nutzen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und alle Funktionalitäten der RSM legal-Website nutzen zu können.

Wir empfehlen die folgenden Browser: